Pluto und sein halb so großer Mond Charon umlaufen die Sonne in 247,68 Jahren auf einer so exzentrischen Bahn, dass ihr sonnennächster Punkt sogar innerhalb der Bahn des Neptun liegt. Pluto und Charon umrunden dabei einander im Abstand von 19.700 km in etwa 6,4 Tagen. Pluto ist einer der größten und auch der hellste Vertreter […]
Pluto galt auf Grund seiner Entdeckungsgeschichte als der äußerste und 9. Planet, eine Bezeichnung, die von der IAU in Prag 2006 revidiert wurde, die ihn als Zwergplanet klassifizierte, da seine Eigenschaften für Planeten untypisch sind. Plutos Entdeckung erfolgte ähnlich wie bei Uranus und Neptun wegen deren Bahnstörungen durch eine gezielte Suche. Im Observatorium von Percival […]
Entfernungen im Modell (Maßstab 1:1 Mrd) Tägliche Bewegung des Plutos um die Sonne: 41 cm Entfernung zum Neptun: 1.700 m Lichtlaufzeit: 94 min Gehzeit: 47 min Zur Lichtlaufzeit: Die Lichtlaufzeit ist die Zeit, die das Licht zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke mit der Lichtgeschwindigkeit (c) benötigt. c = 300.000km/sec. Übertragen in den Milliardenmaßstab des Planetenwegs […]